In der solidarischen Landwirtschaft (Solawi, englisch: Community Supported Agriculture CSA) werden Betriebskosten und Ernte zwischen Erzeuger*innen und Abnehmer*innen geteilt. Eine Gruppe von privaten Haushalten trägt, in der Regel verbindlich für ein Jahr, die Kosten der gesamten Lebensmittelerzeugung eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag (meist im Rahmen eines wöchentlichen sog. Ernteanteils) erhält. So entsteht eine nicht-industrielle, marktunabhängige Landwirtschaft mit persönlichem Bezug zwischen Erzeuger*innen, Abnehmer*innen und der Ernte.
In der Solawi Heckengäu bedeutet dies ganz praktisch: Du wirst Mitglied in der Genossenschaft und schließt einen Erntevertrag. Dann kannst du für einen festen monatlichen Beitrag (solidarisch angepasst falls gewünscht) jeden Freitag Nachmittag dein Gemüse an einem der Verteilpunkte abholen. Zudem bist du immer auf dem Acker, bei Festen und bei allem anderen herzlich willkommen!