• Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Gärtnerei

Versuch mit Kompost-Pflanzenkohle Mix 50/50 (KomPf)

Pflanzungen Pak Choi 26.03.2022, untere Hälfte mit bis zur Mitte, dann ohne Mix

Probebeet bei der Bepflanzung

Parzelle D, Beet 6, 3 Reihen Ca. 210 Pflanzen

Je Pflanzloch eine Hand voll KomPf, etwas tiefer gegraben mit Handschaufel.

Foto 06.04.2022, beim KomPf ist auf jeden Fall die Farbe intensiver.

Foto 12.05.2022, der Unterschied wurde von Woche zu Woche deutlicher.

Hier noch ein Vergleich mit dem Nachbarbeet (jeweils rechts im Foto), das wurde allerdings ein paar Tage später eingepflanzt:

links im Foto mit KomPf, rechts ohne

beide ohne KomPF

Hinweis in eigener Sache:
Ich muss hier an der Stelle darauf hinweisen, dass der Vergleich, mit KomPf und ohne etwas hinkt. Beide Beete wurden vorher schon oberflächlich mit Kompost gedüngt und das Probebeet noch zusätzlich mit der Mischung (Wurzelbehandlung) bearbeitet.

Mein Fazit:
Der Einsatz von Pflanzenkohle, in Kombination als Mix mit Kompost, als Wurzelapplikation kann aus dem Boden noch mehr Ertrag heraus holen.
Ob das den Einsatz von Pflanzenkohle und extra Zeit rechtfertigt muss an anderer Stelle entschieden werden.
Auf jeden Fall erzeugen wir durch die Einbringung der Pflanzenkohle, mit all ihren Eigenschaften, im Boden eine Kohlenstoff-Senke als Maßnahme gegen den Klimawandel.

Text und Bilder von Martin